Selbsthilfe

Selbsthilfegruppe bedeutet: Erfahrungen miteinander teilen und Informationen weitergeben, sich gegenseitig unterstützen, gemeinsam etwas unternehmen, miteinander feiern und sich einmischen und engagieren.

Selbsthilfegruppen beschäftigen sich mit den verschiedensten Themen, die zeitweise oder dauerhaft große Bedeutung und Wirkung in unserem Leben haben – z.B. Krankheiten, Abhängigkeiten, bestimmte Lebenssituationen, psychische und soziale Schwierigkeiten.

Die Teilnehmer verstehen, helfen und stärken sich gegenseitig und werden gemeinsam aktiv.

Die dafür am besten geeignete Form entscheidet jede Gruppe für sich selbst -die Formen der Selbsthilfegruppen sind bunt und vielfältig geworden: Es gibt nicht mehr nur reine Gesprächskreise, sondern auch Informationsgruppen, Gruppen die den Erfahrungsaustausch im Rahmen von Freizeitaktivitäten organisieren (Elterntreffs, Sonntagscafé, Stammtische, verschiedene sportliche und kreative Aktivitäten), es gibt einen Austausch über Mailinglisten und Internetforen und es gibt Gruppen, welche ihre Treffen zeitlich in Blockform organisieren.


Vieles ist möglich – ihr entscheidet, was am besten zu euch passt und wie ihr es gemeinsam machen möchtet!


Junge Selbsthilfe – gemeinsam geht es besser!


Neugierig auf mehr? Schau dir die Bilder an! Oder hör ins Radiointerview rein (ganz am Ende der Seite)!!

Von sich erzählen – anderen zuhören
Gemeinsam Spaß haben
Voneinander lernen
Sich austauschen
Einsamkeit überwinden
Sich gegenseitig unterstützen
Andere Leute kennenlernen - Freunde finden
Gemeinsame Interessen vertreten
Sich gegenseitig Halt und Vertrauen geben
Jeder kann sein wie er ist
Probleme gemeinsam lösen
Mut schöpfen – Veränderungen anstreben - Chancen nutzen
Gemeinsam etwas bewirken
Kraft tanken
Selbstvertrauen gewinnen